

Wir bilden Ihre Belegschaft individuell, wahlweise in Ihrem Unternehmen, in externen oder unseren Seminarräumen weiter.
Auf Wunsch erstellen wir Ihnen individuelle Seminarkonzepte. Von der fachabteilungsspezifischen Tageschulung über die IHK-Zertifikatsweiterbildung zur DRG- oder PEPP-Kodierfachkraft bzw. zum DRG-Case Manager (IHK), bis zum halbjährigen Weiterbildungskonzept zum Medizincontroller (IHK).
Anfragen zu Inhouse-Schulungen bitte telefonisch über das Kontaktformular oder per Mail an:
info@pk-management.de.
- Einführung in die Thematik
- Berufsbild der „medizinischen Kodierfachkraft“
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen eines Krankenhauses im deutschen Gesundheitssystem
- Grundlagen des deutschen DRG-Systems
- ICD-10-GM 2019
- OPS-301
- Deutsche Kodierrichtlinien (DKR)
- Erlösrelevante Besonderheiten im DRG-System
- Grundlagen der DRG-Abrechnung und der Abrechnungsregeln
- Praxisorientierte Fallbeispiele
- Umgang mit MDK-Anfragen und Kostenträgern
- IHK Prüfung mit IHK- Zertifikat
- Erläuterung und Definition der Grundbegriffe des DRG-Systems
- Aufbau und Struktur der Katalogwerke (ICD-10 und OPS)
- Darstellung der wesentlichen Inhalte der Deutschen Kodierrichtlinien (DKR)
- Ökonomische Auswirkungen fehlerhafter Kodierung
- Erlösrelevante Mechanismen im DRG-System
- Überblick über die Änderungen im DRG-System 2020
- Änderungen im Bereich der Zusatzentgelte 2020
- Darstellung der wesentlichen Änderungen im ICD-10-GM
- Darstellung der wesentlichen Änderungen im OPS-Katalog 2020
- Änderungen in der Fallpauschalenvereinbarung und den Kodierrichtlinien 2020
- Besonderheiten in der Dokumentation und Leistungserfassung 2020
- Exkurs: Aktuelle Rechtsprechung im Kontext der DRG-Abrechnung
- § 17b Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)
- Der § 17c KHG
- Aufbau – Umsetzung – Auswirkungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen einer Klinik im deutschen Gesundheitssystem
- Spezielle Kodierrichtlinien bezüglich der jeweiligen Fachabteilung
- Kodierung in der jeweiligen Fachabteilung
- Spezielle Kodierrichtlinien bezüglich der jeweiligen Fachabteilung
- Kodierung in der jeweiligen Fachabteilung
- Mangelernährung aus klinischer Sicht
- Relevanz von Ernährungsinterventionen
- Abbildung der Mangelernährung im DRG-System
- Implementierung von Ernährungsteams -> Ernährungsmedizinische Vorteile für die Klinik
- Hintergrund
- Gesetzliche Rahmenbedingungen, Systematik und Inhalte des PKMS
- Spezielle pflegerelevante Diagnosen & OPS-Schlüssel
- Dokumentation aus Anwendersicht
- MDK und PKMS
- PEPP 2019
- Zusatzentgelte im PEPP
- ICD Neuerungen 2019 / OPS Neuerungen 2019
- Änderungen in den Fallpauschalenvereinbarungen 2019
- Kodierrichtlinien in der Psychiatrie und Psychosomatik
- PEPP und MDK/Kassenanfragen
- Budget und Konvergenz im PEPP-Entgeltsystem
- Empfohlene Vorbereitungsmaßnahmen zur Einführung des PEPP
- PEPP 2019
- Ist-Zustand des PEPP
- Besonderheiten der Konvergenzphase des PEPP
- Psych PV – Die Psychiatrie-Personalverordnung
- Kodierung von Diagnosen nach ICD-10-GM in der Psychiatrie
- Kodierung von Prozeduren nach OPS in der Psychiatrie
- Zusatzentgelte in der Psychiatrie
- Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) in der Psychiatrie
- Besonderheiten der Dokumentation im PEPP
- MDK-/ Kassenanfragen im PEPP
- Praktische Kodieraufgaben
- PEPP
- §17d KHG / Gesetze und weitere Regelungen
- Budget und Konvergenz im PEPP-Entgeltsystem
- Empfohlene Vorbereitungsmaßnahme zur PEPP Einführung
- Einführung & Dokumentation aus Anwendersicht
- Überblick über die Änderungen im PEPP 2020
- Darstellung der Änderungen von ICD und OPS 2020 in der Psychiatrie
- Klinikfinanzierung
- InEK Kostendarstellung
- Budgetplanung & Budgetverhandlung
- Die rechtlichen Hintergründe der MDK-/Kassenprüfung werden erläutert und an praxisnahen typischen Beispielen vertieft. Strategien im Umgang mit Kostenträgern und Mitarbeitern des MDKs werden diskutiert
- Grundlagen des pauschalisierten Abrechnungssystems (G-DRG)
- Rechtsrahmen der Rechnungsprüfung
- Aufbau und Struktur des MDK
- Fallprüfung bei Privaten und BG
- Fehlbelegung, GAEP-Kriterien, Fallzusammenführung
- Kodierung SEG4/FoKA
- Grundlagen des DRG-Systems sowie dessen Bedeutung für die Industrie
- Kostendarstellung im DRG-System
- DRG bezogene Kundenakquise und Marktzugang
- Beispielhafte, DRG-bezogene Abbildung eines Produktportfolios im Entgeltsystem
- „Zeigen Sie auf, wieso Ihre Produkte sich ggf. auch als Einzelleistung im DRG-System abbilden lassen.“
- Darstellung der Möglichkeit einer effektiven Akquise und Bewerbung unter Nutzung von DRG-Tatbeständen
- DRGs und Reimbursement (Kostenerstattung):
- „Zeigen Sie Ihren Kunden auf, wie sich Ihr Portfolio im Rahmen des DRG-Systems teilweise refinanziert.“
- NUBs (Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden) und Zusatzentgelte (ZE)
- Darstellung der Erlösrelevanz einzelner Produkte im DRG- / PEPP-System
- Erstellung von produktspezifischen Kodierleitfäden / Guidelines
- Kurzeinführung in das deutsche DRG-System
- Kurzeinführung in den rechtlichen Hintergrund einer Prüfung nach §275
- DKR; SEG4 und FOKA
- sachgerechtes Vorgehen bei Prüfungen von Abrechnungsdatensätzen (mit Fallbeispielen inkl. ZEs)
- mögliche Prüfregeln
-
- Überblick über Änderungen im DRG- & PEPP-Entgeltsystem 2020
- Zusatzentgelte 2020
- Darstellung der Änderungen im ICD-10-GM 2020 & OPS Katalog 2020
- Änderungen in den Fallpauschalenvereinbarungen 2020
- Überblick über Änderungen im DRG- & PEPP-Entgeltsystem 2020
Bei Fragen zu Inhouse-Schulungen erreichen Sie uns telefonisch unter der 0221-204 279 71, über das Kontaktformular oder per Mail an: info@pk-management.de.
Seminarprogramm